Der CrossDataHub - Whitepaper #
flowchart LR XML@{ shape: tag-doc, label: "XML" } XRECHNUNG@{ shape: tag-doc, label: "X-Rechnung" } ZUGFERD@{ shape: tag-doc, label: "ZUGFeRD" } CROSSINDUSTRY@{ shape: tag-doc, label: "Cross-Industry" } UBL@{ shape: tag-doc, label: "UBL" } BMECAT@{ shape: tag-doc, label: "BMEcat" } OPENTRANS@{ shape: tag-doc, label: "OPENtrans" } EDIFACT@{ shape: lin-rect, label: "EDIFACT" } EANCOM@{ shape: lin-rect, label: "EANCOM" } EDITECH@{ shape: lin-rect, label: "EDITECH" } DATANORM@{ shape: lin-rect, label: "DATANORM" } ELDANORM@{ shape: lin-rect, label: "ELDANORM" } PEPPOL@{ shape: lean-r, label: "PEPPOL" } AS2@{ shape: lean-r, label: "AS2" } SFTP@{ shape: lean-r, label: "SFTP" } FTP@{ shape: lean-r, label: "FTP" } REST@{ shape: lean-r, label: "REST-API" } ODATA@{ shape: lean-r, label: "ODATA" } GRAPHQL@{ shape: lean-r, label: "GRAPH-QL" } subgraph SUB_WHITEPAPER [Argumente] direction RL XML ~~~ CROSSINDUSTRY ~~~ UBL ~~~ XRECHNUNG ~~~ ZUGFERD BMECAT ~~~ OPENTRANS ELDANORM ~~~ EANCOM ~~~ EDITECH ~~~ DATANORM ~~~ EDIFACT FTP ~~~ AS2 ~~~ SFTP ~~~ PEPPOL GRAPHQL ~~~ ODATA ~~~ REST end
War etwas bei den Argumenten für Sie dabei?
Go Digital - alles geht mit EULANDA-Xtools? #
Finden Sie es heraus! Dieses Dokument richtet sich an die Presse aber auch Entscheider, die sich fit machen wollen für die Phase II der Digitalisierung. Bereits jetzt sind im Bereich B2B bestimmte Formate gesetzlich vorgeschrieben – andere sind technisch führend und werden sich durchsetzen.
Mit EULANDA-Xtools sind Sie nicht nur vorbereitet, sondern auch frei in der Gestaltung Ihrer Datenflüsse. Ob Rechnungen, Aufträge, Artikelkataloge oder Liefermeldungen: Sie bestimmen, wann, mit wem und in welchem Format kommuniziert wird. Alle Geschäftsdaten werden direkt über die Transportwege zum Computer Ihres Geschäfts-Partners übertragen oder empfangen – kein umständlicher Papierausdruck mehr.
EULANDA-Xtools im Überblick #
EULANDA-Xtools organisiert den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten in zwei Richtungen: Ausgehend (z. B. Rechnungen versenden) und Eingehend (z. B. Bestellungen empfangen). Beide Richtungen folgen einem strukturierten Ablauf mit vier aufeinander abgestimmten Zonen:
- Integration
- Transformation
- Sammelstelle
- Übertragung
Diese Aufteilung sorgt dafür, dass jede Phase unabhängig und flexibel gestaltet werden kann – ein großer Vorteil bei der täglichen Arbeit, bei neuen Kundenanforderungen oder beim Erweitern um neue Formate.
1. Integrations-Zone #
Ziel: Einheitliche Datenbasis schaffen
Hier wird alles auf ein gemeinsames Format gebracht: das sogenannte EULANDA-META.xml. Dieses XML-Format spiegelt die wichtigsten Felder und Strukturen der EULANDA-Warenwirtschaft wieder – aber in einer neutralen und erweiterten Form.
Vorteile: #
- Unabhängig vom Format: Egal ob EDIFACT, XML, CSV – alles wird zuerst in das einheitliche META-Format überführt.
- Zukunftssicher: Neue Formate oder Partner lassen sich einfacher anbinden.
- Wartungsfreundlich: Im- und Export wurde nur einmal vorausschauend umgesetzt – also nicht für jeden Partner individuell.
2. Transformations-Zone #
Ziel: Umwandlung zwischen Formaten
In dieser Zone wird das EULANDA-META-Format in das gewünschte Zielformat umgewandelt – und umgekehrt. Bei modernen Formaten (z. B. XRechnung, ZUGFeRD, UBL, DATEV) geschieht das per XSLT, einer standardisierten Technologie, die keine Programmierung benötigt.
Unterstützte Formate: #
- XML-basiert: z. B. XRechnung, ZUGFeRD, UBL, OPENtrans, BMEcat, DATEV
- Nicht-XML: z. B. EDIFACT (ORDERS, INVOIC, DESADV…), DATANORM, ELDANORM
- Sonderformate: Native Konvertierung direkt möglich
EULANDA-Xtools bringt fertige Werkzeuge mit, um all diese Formate zu verarbeiten – flexibel erweiterbar für neue Anforderungen.
3. Sammelstellen-Zone #
Ziel: Nachrichten intelligent bündeln
Bevor Daten übertragen werden, werden sie ggf. gesammelt und vorbereitet. Beispiel: Mehrere EDIFACT-Rechnungen (INVOIC) an denselben Empfänger werden zu einer einzigen Sammel-Sendung zusammengefasst – ähnlich wie ein Briefumschlag mit mehreren Seiten.
Das reduziert Aufwand, Übertragungszeit und vereinfacht das Protokollieren. Hinzukommt, dass bestimmte Partner so ein Vorgehen erwarten.
4. Transfer-Zone #
Ziel: Sichere, planbare Übertragung
Diese Zone übernimmt den tatsächlichen Versand oder Empfang. Ein integrierter Zeitplaner (ähnlich wie die Windows-Aufgabenplanung) ermöglicht automatische Abläufe – stündlich, täglich oder bei Bedarf.
Unterstützte Übertragungswege: #
- Punkt-zu-Punkt: AS2, SFTP, FTP
- Netzwerke: PEPPOL, X400
- Moderne APIs: REST, GraphQL, auch mit ODATA-Unterstützung
Jede Gegenstelle (z. B. Edeka, Dachser, Markant, Esselunga …) wird über ein eigenes Profil konfiguriert – einschließlich Zeitplanung, Sicherheitszertifikaten und Nachbearbeitungsregeln
Technisches Schaubild #
Das folgende Diagramm zeigt die beiden Richtungen des Nachrichtenaustauschs (ausgehend und eingehend) in strukturierter Form:
- Die linke Hälfte beschreibt den Weg vom ERP-System nach außen (z. B. Rechnungsversand)
- Die rechte Hälfte beschreibt eingehende Prozesse (z. B. Aufträge von Kunden)
flowchart TD EULANDA_OUT@{ shape: lin-cyl, label: "EULANDA-ERP SQL-Server — AUSGEHEND"} INTEGRATION_OUT@{ shape: rect, label: "Bidirektional zwischen SQL-Server und EULANDA-META.xml" } META_OUT@{ shape: subproc, label: "EULANDA-META.xml" } CORE_OUT@{ shape: processes, label: "CORE Transformationen — EDIFACT, X-Rechnung, ZUGFeRD, DATANORM, UBL, OPENtrans, BEMcat... — XML-Transformation über XSLT oder nativ " } SINGLE_OUT@{ shape: doc, label: "Einzel-Dokument"} MULTI_OUT@{ shape: docs, label: "Mehrfach-Dokument"} INTERNGATEWAY_OUT@{ shape: lean-r, label: "Lokaler Endpunkt Ausgang" } PROTOCOL_OUT@{ shape: div-rect, label: "PEPPOL, AS2, SFTP, FTP, X400, REST, GRAPHQL" } TRANSFER_OUT@{ shape: bolt, label: "Transfer Data" } EXTERNGATEWAY_OUT@{ shape: lean-r, label: "EINGEHEND Externe Endpunkte — Markant, Edeka, JAS, Dachser, Conrad, Esselunga..." } EULANDA_OUT --> SUB_INTEGRATION_OUT subgraph SUB_INTEGRATION_OUT [Integration] INTEGRATION_OUT end SUB_INTEGRATION_OUT --> SUB_CORE_OUT subgraph SUB_CORE_OUT [Transformation] META_OUT --> CORE_OUT end SUB_CORE_OUT --> SUB_POSTOFFICE_OUT subgraph SUB_POSTOFFICE_OUT [Sammelstelle] SINGLE_OUT --> MULTI_OUT end SUB_POSTOFFICE_OUT --> SUB_TRANSFER_OUT subgraph SUB_TRANSFER_OUT [Übertragung] PROTOCOL_OUT --> INTERNGATEWAY_OUT end SUB_TRANSFER_OUT --> SUB_WAN_OUT subgraph SUB_WAN_OUT [Wide-Area-Network] TRANSFER_OUT end SUB_WAN_OUT --> EXTERNGATEWAY_OUT EXTERNGATEWAY_IN@{ shape: lean-r, label: "Markant, Edeka, JAS, Dachser, Conrad, Esselunga... — Externe Endpunkte AUSGEHEND"} TRANSFER_IN@{ shape: bolt, label: "Transfer Data" } PROTOCOL_IN@{ shape: div-rect, label: "PEPPOL, AS2, SFTP, FTP, X400, REST, GRAPHQL" } INTERNGATEWAY_IN@{ shape: lean-r, label: "Eingang Loakler Endpunkt" } MULTI_IN@{ shape: docs, label: "Mehrfach-Dokument"} SINGLE_IN@{ shape: doc, label: "Einzel-Dokument"} CORE_IN@{ shape: processes, label: "CORE Transformationen — EDIFACT, X-Rechnung, ZUGFeRD, DATANORM, UBL, OPENtrans, BEMcat... — XML-Transformation über XSLT oder nativ " } META_IN@{ shape: subproc, label: "EULANDA-META.xml" } INTEGRATION_IN@{ shape: rect, label: "Bidirektional zwischen SQL-Server und EULANDA-META.xml" } EULANDA_IN@{ shape: lin-cyl, label: "EINGEHEND — EULANDA-ERP SQL-Server"} EXTERNGATEWAY_IN --> SUB_WAN_IN subgraph SUB_WAN_IN [Wide-Area-Network] TRANSFER_IN end SUB_WAN_IN --> SUB_TRANSFER_IN subgraph SUB_TRANSFER_IN [Übertragung] INTERNGATEWAY_IN --> PROTOCOL_IN end SUB_TRANSFER_IN --> SUB_POSTOFFICE_IN subgraph SUB_POSTOFFICE_IN [Sammelstelle] MULTI_IN --> SINGLE_IN end SUB_POSTOFFICE_IN --> SUB_CORE_IN subgraph SUB_CORE_IN [Transformation] CORE_IN --> META_IN end SUB_CORE_IN --> SUB_INTEGRATION_IN subgraph SUB_INTEGRATION_IN [Integration] INTEGRATION_IN end INTEGRATION_IN --> EULANDA_IN
Verarbeitungsschema im Einzelnen #
Es gibt zwei Stränge: einen für ausgehende und einen für eingehende Nachrichten, jeweils aus Sicht des Senders betrachtet. Die Anbindung ist dabei in vier Ebenen unterteilt: Integration, Transformation, Sammelstelle und Transport.
Integrations-Zone #
Die Integrations-Zone setzt als gemeinsame Plattform auf eine EULANDA-META.xml. Dieses Format lehnt sich stark an die nativen Strukturen und Feldnamen der EULANDA-Warenwirtschaft an, verwendet jedoch eine abstrahierte Form. Diese dient dazu, einerseits Zusammenhänge abzubilden, die in EULANDA selbst nicht direkt modelliert werden können, und sich andererseits stärker an den üblichen Nachrichtentypen zu orientieren. Die Ebene mit dem EULANDA-META-Format hat den Vorteil, dass ein komplexer Import oder Export in die Warenwirtschaft nur einmal durchdacht und umgesetzt werden muss. Von diesem Format aus lassen sich beliebige Fremdstrukturen erzeugen oder in dieses überführen.
Transformations-Zone #
Hier findet die formatabhängige Verarbeitung statt. Die meisten modernen Formate sind XML-basiert. Dadurch ist für deren Umsetzung keine klassische Programmierung erforderlich, sondern lediglich die Bereitstellung von XSLT-Stylesheets – eines für den Import und eines für den Export. Mit diesen Stylesheets und der zugehörigen Strukturdatei (XSD) lässt sich nahezu jede XML-Datei in das EULANDA-META-Format transformieren oder daraus erzeugen.
Auch andere Formate außerhalb von XML lassen sich verarbeiten. Standardisierte Nicht-XML-Formate wie EDIFACT werden von EULANDA-Xtools bereits ohne Programmieraufwand unterstützt – einschließlich der gängigen Nachrichtentypen wie ORDERS
, INVOIC
, DESADV
und verschiedener Syntaxversionen wie D96A
, D98A
, D01A
. Auch Subsets wie EANCOM oder EDITEC sind vollständig integriert. Weitere verbreitete Formate wie DATANORM oder ELDANORM gehören ebenfalls dazu.
Nur bei zukünftigen oder proprietären Formaten, die außerhalb dieser Standards liegen, ist gegebenenfalls zusätzlicher Anpassungsaufwand erforderlich – beispielsweise durch geeignete Core-Layer, die mit dem EULANDA-META-Format kommunizieren.
Sammelstellen-Zone #
In dieser Zone werden ausgehende Nachrichten zunächst gesammelt und anschließend – bildlich gesprochen – in einen „Briefumschlag“ gepackt. Dies betrifft aktuell hauptsächlich EDIFACT. Nachrichten desselben Typs, etwa mehrere INVOIC-Dateien an denselben Empfänger, werden dabei zusammengefasst und als eine einzige INTARCHANGE-Nachricht an die Transfer-Zone übergeben.
Transfer-Zone #
Diese Zone verfügt über einen integrierten Zeitplaner, vergleichbar mit der Aufgabenplanung unter Windows. Damit lassen sich Nachrichten zu festen Zeiten oder in regelmäßigen Intervallen mit definierten Gegenstellen austauschen. Jede Gegenstelle verfügt über mindestens ein Profil, in dem Übertragungsweg und Nachbearbeitungsaktionen festgelegt werden.
Das System unterstützt Punkt-zu-Punkt-Verbindungen wie AS2, SFTP oder FTP ebenso wie Netzwerkstrukturen über PEPPOL oder X400. Darüber hinaus sind auch moderne Anbindungen über REST-APIs (inkl. CRUD oder ODATA) oder GraphQL möglich.
Preise #
Der CrossDataHub ist ausschliesslich für Gewerbetreibende und kann nicht an Privatkunden abgegebenn werden. Er hat keinen festen Preis, da er modular aufgebaut ist. Die Einstiegskonfiguration für XRechnung (inkl. ZUGFeRD) beginnt bei 650 € zzg. der Umsatzsteuer. Je nach benötigten Optionen – Protokolle, Nachrichtentypen, Syntaxvarianten usw. – kann sich der Umfang bis in den hohen fünfstelligen Bereich erweitern. Wir kalkulieren die individuelle EULANDA-Xtools-Lösung gemeinsam mit dem Interessenten – auf Basis seiner Anforderungen.“
Pressekontakt
EULANDA Software GmbH Tel.: +49 6126 9373-516 E-Mai: info@eulanda.de
Ihr Ansprechpartner: Christian Niedergesäß