AE-X-08 Neustart von EULANDA wann? #
EN16931 – ZUGFeRD – XRechnung – PEPPOL – EULANDA® Warenwirtschaft
Die Frage, wann ein Neustart von EULANDA® notwendig ist, kommt in der Praxis häufiger auf – besonders im Zusammenhang mit dem Modul Xfacture. Hier ein Überblick, in welchen Fällen ein Neustart erforderlich ist und warum.
In diesen Fällen ist ein Neustart unbedingt nötig: #
- Nach einem Update des Xfacture-Plugins Änderungen an Plugin-Dateien oder internen Routinen werden erst beim nächsten Start korrekt geladen.
- Nach Änderungen im Firmenstamm (z. B. durch Sie selbst oder einen Kollegen im Netzwerk) Das betrifft z. B. Felder wie Bankverbindungen, Creditor-ID, Mandatsreferenz, ZUGFeRD-Konfigurationen etc.
Warum ist das so? #
Der Firmenstamm wird in EULANDA® nicht wie normale, strukturierte Daten (z. B. Adressen, Rechnungen) direkt in einer klassischen SQL-Tabelle gehalten, sondern in einer speziellen Technik namens SQL-Registry.
- Diese SQL-Registry ist eine Art unstrukturiertes Daten-Sammelbecken mit einer Schlüssel-Wert-Verwaltung, ähnlich wie die Registry in Windows.
- Aus Performancegründen werden viele dieser Einträge direkt beim Programmstart in den Arbeitsspeicher geladen.
- Änderungen an diesen Daten werden erst beim Beenden von EULANDA® zurück in die Datenbank geschrieben.
Das bedeutet: Wenn ein Benutzer im Netzwerk den Firmenstamm ändert, müssen alle anderen betroffenen Arbeitsplätze EULANDA® neu starten, damit sie diese Änderungen korrekt sehen und verwenden können. Voraussetzung ist natürlich das derjenige, der Firmenstammdaten geändert hat, seine EUALNDA® zunächst neu gestartet hat. Dies ist im Normalfall eine Sache von 10 Sekunden.
Immer dann neu starten, wenn sich der Firmenstamm oder Xfacture geändert hat.
So stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen korrekt geladen und die elektronischen Rechnungen zuverlässig erzeugt werden.