Rabatt bei mehreren MwSt
Zuletzt geändert: 11.07.2025 09:18

AE-X-06 Gesamtrabatt bei gemischten MwSt-Sätzen #

EN16931 – ZUGFeRD – XRechnung – PEPPOL – EULANDA® Warenwirtschaft


In vielen Fällen wird ein Gesamtrabatt auf Belegebene gewährt – z.B. 10 % auf den gesamten Warenwert. In Verbindung mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen innerhalb einer Rechnung kann dies allerdings komplex werden – zumindest aus Sicht der elektronischen Rechnung nach EN16931.

Unterschied zwischen alter und neuer Version #

1. Altsystem (EDIWARE): Das ältere System zur Erstellung elektronischer Rechnungen konnte einen Gesamtrabatt nur mit einem einzigen Mehrwertsteuersatz verarbeiten. Sobald mehrere Steuersätze (z. B. 7 % und 19 %) vorkamen, war der Rabatt technisch nicht korrekt aufteilbar. Dies ist im Handbuch entsprechend im Abschnitt Limitierung, beschrieben.

2. Neues System (PowerShell) möglich ab Xfacture Version 3.0: Die moderne Xfacture-Lösung, basierend auf PowerShell, hat keine solche Limitierung. Wenn im Rechnungskopf ein Gesamtrabatt eingetragen ist (BT-106), dann:

  • wird der Rabatt automatisch anteilig auf die vorhandenen Steuergruppen verteilt
  • jede Steuergruppe erhält einen eigenen Block, in dem der Rabatt korrekt berücksichtigt ist
  • der Rabattbetrag wird aufgeteilt, basierend auf der jeweiligen Steuerbasis (BT-116)
Das Ergebnis ist eine regelkonforme XRechnung, auch bei gemischten Steuersätzen – ohne Informationsverlust.

Technischer Hinweis #

  • In EULANDA sind Rechnungsformulare standardmäßig auf 3 Mehrwertsteuersätze begrenzt. Diese Grenze gilt nicht für die elektronische Rechnung. Sie können natürlich diese Formulare erweitern, wenn Sie mehr als 3 MwSt-Sätze benötigen,
  • In der elektronischen Rechnung können beliebig viele Steuergruppen verarbeitet und mit anteiligen Rabatten versehen werden.
Wichtig für die Praxis: Der Gesamtrabatt in BT-106 wird nicht pauschal vom Endbetrag abgezogen, sondern immer steuerlogisch korrekt aufgeteilt – so wie es der EN16931-Standard verlangt. Diese Funktion steht nur im neuen Xfacture-System ab Version 3.0 zur Verfügung.

Aktivierung des neuen Systems #

Stellen Sie sicher, dass das neue Xfacture-System aktiviert ist:

  • In der Systemverwaltung unter Plugins → XFacture
  • Zusätzlich sollte geprüft werden, ob bei einzelnen Kunden in den adressspezifischen Einstellungen (Menü Erweitert → XFacture) eventuell noch die alte Version eingestellt ist. Dies kann natürlich gewünscht sein, wenn bestimmte Rechnungsempfänger aus irgend einem Grund die alte Implementierung erwarten.