AE-X-12 Xfacture startet nicht mehr #
EN16931 – ZUGFeRD – XRechnung – PEPPOL – EULANDA® Warenwirtschaft
Einige Anwender berichten seit Kurzem über Fehlermeldungen beim Erzeugen elektronischer Rechnungen, insbesondere im Modul Xfacture. Ursache ist eine automatisierte Windows-Funktion, die temporäre Dateien bereinigt – dabei wird ein technischer Arbeitsordner gelöscht, den unser Modul benötigt.
Hintergrund #
Windows führt regelmäßig im Hintergrund eine automatische Datenträgerbereinigung durch – auch ohne aktives Zutun des Benutzers. Diese Bereinigung erfolgt über eine geplante Aufgabe namens:
SilentCleanup
Diese Aufgabe befindet sich in der Aufgabenplanung unter:
Microsoft → Windows → DiskCleanup
⚠️ Problem: Bei dieser Aktion wird auch der Ordner
%TEMP%\{eulanda}\xfacture\bin
gelöscht oder nur teilweise entfernt. Dadurch kann Xfacture beim nächsten Start nicht mehr korrekt initialisieren, was zu Fehlermeldungen oder Abstürzen führt.
Abhilfe bis zur automatischen Lösung (ab nächstem Update) #
Unser nächstes Xfacture-Update erkennt diesen Fall vollautomatisch und stellt den Ordner bei Bedarf selbst wieder vollständig her – auch wenn er komplett fehlt oder nur beschädigt ist.
Bis dahin helfen zwei einfache Workarounds:
1. Ordner manuell löschen (empfohlen) #
-
Öffnen Sie den Windows-Explorer und geben Sie ein:
%TEMP%\{eulanda}\xfacture
-
Löschen Sie den Ordner
bin
unterhalb vollständig. -
Starten Sie anschließend EULANDA neu.
✅ Beim nächsten Start erzeugt Xfacture den Ordner automatisch neu – in korrekter Struktur.
2. Task „SilentCleanup“ temporär deaktivieren (optional) #
Wenn Sie nicht regelmäßig den Ordner manuell prüfen oder löschen möchten, können Sie die Bereinigungsaufgabe vorübergehend deaktivieren:
- Startmenü öffnen,
Aufgabenplanung
eingeben und starten - Navigieren zu:
Microsoft → Windows → DiskCleanup
- Rechter Mausklick auf den Task
SilentCleanup
Deaktivieren
auswählen
💡 Sobald das nächste Xfacture-Update installiert ist, kann dieser Task problemlos wieder aktiviert werden.
Beispiel-Screenshot #
✅ Ziel: Ab Version 3.50 wird der betroffene Ordner bei Bedarf automatisch neu erstellt – unabhängig vom Zustand des Windows-Systems.